Perchtig-prächtige Raunächte

Die wahren Kunstwerke finden sich in keinem Museum,

sondern auf der Wiese vorm Haus.

In ein paar Monaten sammle ich hier wieder Pflanzen für meine wilde Küche. Nun sammle ich Eindrücke und Impressionen. Davon, wenn die Sonne zur Raunachtszeit so tief steht, dass sie den Reif zum Glitzern und Funkeln, jedoch noch nicht zum Tauen bringen kann.

Weiterlesen “Perchtig-prächtige Raunächte”

“Von Nonnberg zum wilden Mann”

Ein wahrlich magisches “Magisches Salzburg” sollte diese Wanderung mit dem Salzburger Kneipp-Verein Anfang März werden. Die Sage “Von der weißen Frau auf Hohensalzburg” erzählte ich den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, am Fuße des Festungsberges stehend. Unser Weg führte uns weiter, hinauf auf den Mönchsberg. Zuerst dachten einige Frauen, ich hätte mich umgezogen. Doch dann sahen sie mich mit der Räucherschale in der Hand und nun sah ich sie auch: die weiße Frau, die da zwischen den Bäumen tanzte …

Weiterlesen ““Von Nonnberg zum wilden Mann””

Wildes-Weiba-Wandern auf den Nockstein

Gemeinsam machten wir uns zur Zeit des Erntedanks auf den Weg zum Nockstein, um diese urtümliche, mit beeindruckenden Buchen bewachsene Wald- und Wiesenlandschaft bewusst zu erleben. Für unsere vorchristlichen Ahninnen war der Gaisberg samt Nockstein ein heiliger Berg.

In der Zeit des Erntedanks zeigt sich die Erde in den ersten, herbstlichen Farben. Auch wir Frauen wandelten uns mit ihr und erschienen in den Orange- und Rottönen des Herbstes, um diesen uralten Frauenkultplatz zu würdigen und der Erde ihre eigene Schönheit in unserer herbstlichen Erscheinung zu spiegeln.

Weiterlesen “Wildes-Weiba-Wandern auf den Nockstein”

Magisches Laufen & Oberndorf

Im April 2012 war ich das erste Mal mit Frauen unterwegs, um die alten, vorchristlichen Spuren rund um die Salzachschleife mit ihren Städten Laufen und Oberndorf zu erkunden. Gemeinsam mit den Texten von damals dürfen nun auch die Fotos von meiner Homepage hierher in mein ErdenBilderReich umziehen, um sich zu allen weiteren Fotos meiner Kultplatz-Wanderungen hier bei uns im nördlichen Flachgau zu gesellen.

Weiterlesen “Magisches Laufen & Oberndorf”

Kraftvoller Weiberabend am 15. August, dem “Liebfrauentag”

Das, was ich schon lange mit mir herumtrage, habe ich heuer an diesem 15. August im Kreise von über 40 Frauen bei unserem Weiberabend zwischen den beeindruckenden Baumwesen im Garten des alten Forsthauses in Hallein erstmals so deutlich ausgesprochen: Die Kräuter brauchen keinen Segen von einem männlichen Gott und seinen Stellvertretern hier auf Erden, die über Jahrhunderte die kräuterkundigen Frauen als sogenannte “Hexen” verfolgt und ermordet haben.

Ganz im Gegenteil! Die Kräuter sind der Segen, den Mutter Erde Jahr für Jahr für uns wachsen lässt! Sie tut dies seit Anbeginn der Zeiten für uns. Schon Jahrtausende, bevor die Erde, die Menschheit, überhaupt eine Ahnung davon hatte, was es für sie bedeuten wird, wenn Männer mit dem von ihrem Gott legitimierten Auftrag, sich die Erde untertan zu machen, sich auf der Erde immer mehr ausbreiten werden…

Weiterlesen “Kraftvoller Weiberabend am 15. August, dem “Liebfrauentag””

Walpurgis – Ritual zum Gedenken der weisen Frauen

Ein besonderes Walpurgis wurde uns in diesem Jahr von Frau Percht beschert. Andrea Aglassinger vom ORF Salzburg war gemeinsam mit ihrer Kamerafrau Andrea gekommen, um einen Beitrag über unser Gedenk-Ritual für “Salzburg heute” zu drehen.

Ich bin sehr froh, diese Herausforderung angenommen zu haben, denn es ist ein sehr wertschätzender, achtsamer und besonderer Fernsehbeitrag entstanden, welcher vielen Menschen im Salzburger Land einen kleinen Eindruck davon gibt, wie Frauen heutzutage ihre selbstbestimmte, erd- und naturverbundene Spiritualität leben und gemeinsam im Frauenkreis feiern. Vor allem aber war es für mich und die teilnehmenden Frauen eine wichtige und wertvolle Erfahrung, dass sich die Energie für das Ritual “trotz” dem gefilmt werden, so intensiv und kraftvoll aufgebaut und auch gehalten hat. Weiterlesen “Walpurgis – Ritual zum Gedenken der weisen Frauen”

“Magisches Salzburg” im Rahmen des Trend Forums

Im Rahmen des Trend Forums Salzburg, einem Fachkongress für orthomolekulare Medizin und Naturheilkunde, veranstaltet vom Forum Via Sanitas, durfte ich bereits zum dritten Mal als sonntäglichen Abschluss den sehr interessierten Frauen und Männern das “Magische Salzburg” näher bringen. Auf den Spuren der alten Kultplätze waren wir unterwegs in der Salzburger Altstadt und am Mönchsberg. Der Stiegl Keller schenkte uns körperliche Stärkung und dort oben, wo in früheren Zeiten die weiße Frau ihr Daheim hatte, stiegen unsere Wünsche und unser Dank mit dem Rauch auf… Weiterlesen ““Magisches Salzburg” im Rahmen des Trend Forums”

Buchpräsentation “Erdenfrau”

Einen besonderen Tag im Jahreslauf hat sich unsere “Erdenfrau” dafür ausgewählt, sich endlich den Menschen präsentieren zu dürfen. Am 6. Dezember, wo früher Frau Percht ihre Menschenkinder mit den Gaben aus ihrem Erdenschoss beschenkte, ist sie höchstpersönlich, gemeinsam mit ihrer Göttinschwester Frau Holle, beim Gmachl in Elixhausen erschienen, um uns das Geschenk ihres alten Frauenwissens in Gestalt der “Erdenfrau” in ihrer Kraxn und im Wagen der Holle mitzubringen.

Weiterlesen “Buchpräsentation “Erdenfrau””

Auf den Spuren von Frau Percht…

In den Raunächten, da machen wir uns auf den Weg, um den Spuren von Frau Percht, der großen, alten Göttin des Alpenraums, wieder zu folgen. Nicht drinnen in den Alpentälern des Salzburger Landes, wo das Perchtenbrauchtum noch traditionellerweise gelebt wird, sind wir unterwegs, sondern mitten in der Salzburger Altstadt. Oben auf dem Mönchsberg, einem der alten, heiligen Salzburger Kultberge, führt uns unser Weg. Rundherum fällt unser Blick bedeutsame Kultplätze aus vorchristlicher Zeit, durchflossen von der Salzach.

Weiterlesen “Auf den Spuren von Frau Percht…”

Glückspilz oder Männlein, allein im Wald…

Manchmal gibt uns das Leben Rätsel auf. So ist es auch mit dem bekannten Kinderlied „Ein Männlein steht im Walde“. In der ersten Strophe deutet alles auf den Fliegenpilz hin, doch das schwarze Käppelein in der zweiten Strophe stellt dann klar, dass die Hagebutte gemeint sein dürfte. Das aber wirft schon die nächste Frage auf für mich, denn wieso soll die Hagebutte, eine von ihrer Symbolik her durch und durch weibliche Frucht, die Herbstgestalt der Rose, plötzlich ein Männlein sein?

Weiterlesen “Glückspilz oder Männlein, allein im Wald…”