Das Tulpen-Labyrinth im Park von Hellbrunn

Die Urform des Labyrinths, das als klassisches oder kretisches Labyrinth bezeichnet wird, vermittelt uns Vertrauen und Sicherheit, denn wir können uns darin nicht verirren wie im patriarchalen „Irrgarten“. Ins Labyrinth gehen wir hinein, Schritt für Schritt, wir kommen ins Zentrum, verweilen dort für eine Weile, wenden dann unseren Weg, um Schritt für Schritt wieder herauszugehen.

Bei den Brunnen der Andersweltgöttin Hel, dem schwarzen Aspekt der Holle, da ist es in diesem Frühling erblüht, das Tulpen-Labyrinth. Gestaltet von Marianne Ewaldt und Norbert Kopf und gepflanzt vom Garten-Team des Hellbrunner Parks, in Anlehnung an die menschlichen Chakrenfarben, von Rot im Außen bis Violett im Inneren.

Weiterlesen “Das Tulpen-Labyrinth im Park von Hellbrunn”

FlussArt, basierend auf der “Hochwasser-Methode”

Wäre das alles hier so von einem bekannten Künstler, möglichst männlich, arrangiert worden, wäre es Kunst. Hochdotierte Kunst, wenn er sich in den richtigen Kreisen einen Namen gemacht hat. Presseleute würden mit ihren großen Objektiven über die Salzachböschung klettern, um das beste Bild zu erhaschen. Champagner und exklusive Brötchen würden bei der Vernissage dargereicht. In ausschweifenden Worten würde der Künstler darüber berichten, was ihn dazu veranlasst hat, seine Installation genau auf diese Weise zu arrangieren.

Weiterlesen “FlussArt, basierend auf der “Hochwasser-Methode””

Salz – Geschenk der Erde

Wenn es feucht wird, klumpt es im Streuer, es macht Lebensmittel haltbar und so manche Suppe hat es schon versalzen. Viel zu viel davon befindet sich als Kochsalz in unserem Essen und doch schmeckt es ohne die richtige Prise davon fad. Eine Überdosis Salz ist für Menschen tödlich, doch ohne Salz in unserem Körper geht es nicht. Es lässt unsere Autos schneller rosten und wird doch Jahr für Jahr tonnenweise im Kampf gegen die winterliche, „weiße Pracht“ eingesetzt. Am Meer atmen wir es ein, schmecken es auf unseren Lippen und bestaunen die Salzgärten, in denen es gewonnen wird.

Weiterlesen “Salz – Geschenk der Erde”

Da, wo wir mit unserem Papa glücklich waren…

An diesem 21. Mai wollten wir nicht dorthin gehen, wo unser Papa vor einem Jahr gestorben ist. Sondern wir sind dorthin gegangen, wo wir mit ihm so oft und so glücklich waren: zur Mündung der Oichten in die Salzach. Dort, wo früher unzählige Enten auf unser altes Brot losgestürmt sind, hat uns heute ein Entenpaar in der Abendsonne empfangen. Immer, wenn wir an diesen Platz unserer Kindheit zurückkehren oder darüber reden, fragen wir uns, wo die ganzen Enten von damals wohl hingekommen sein mögen. Weiterlesen “Da, wo wir mit unserem Papa glücklich waren…”