Ein-gesponnene Welt

Ein Naturschauspiel der speziellen Art und Weise hab ich heute bei meiner Frau See entdeckt: Gespinstmotten haben am Abtsee eine Welt gewoben, wie ich sie noch nie gesehen hab. Ganze Bäume sind von unten bis oben mit dem weißen Gespinst überzogen und bizarre Formen säumen den Wegesrand.

Weiterlesen “Ein-gesponnene Welt”

Das Tulpen-Labyrinth im Park von Hellbrunn

Die Urform des Labyrinths, das als klassisches oder kretisches Labyrinth bezeichnet wird, vermittelt uns Vertrauen und Sicherheit, denn wir können uns darin nicht verirren wie im patriarchalen „Irrgarten“. Ins Labyrinth gehen wir hinein, Schritt für Schritt, wir kommen ins Zentrum, verweilen dort für eine Weile, wenden dann unseren Weg, um Schritt für Schritt wieder herauszugehen.

Bei den Brunnen der Andersweltgöttin Hel, dem schwarzen Aspekt der Holle, da ist es in diesem Frühling erblüht, das Tulpen-Labyrinth. Gestaltet von Marianne Ewaldt und Norbert Kopf und gepflanzt vom Garten-Team des Hellbrunner Parks, in Anlehnung an die menschlichen Chakrenfarben, von Rot im Außen bis Violett im Inneren.

Weiterlesen “Das Tulpen-Labyrinth im Park von Hellbrunn”

“Was fotografierst denn da?” – “An Herbst!”

Kurz bevor die Kaltfront am magischen 10.10.2020 ihren Regenteppich übers Land legte, zog es mich „auf die Schneid“. Noch ein paar Schritte gehen wollte ich dort oben auf unserem Haunsberg, nachdem der Wetterbericht für die folgenden Tage nach Stubenwetter klang. Während sich der Himmel in immer mehr Grautöne verhüllte, zog die Buntheit des Herbstes meine Aufmerksamkeit Schritt für Schritt auf sich.

Weiterlesen ““Was fotografierst denn da?” – “An Herbst!””

Perchtig-prächtige Raunächte

Die wahren Kunstwerke finden sich in keinem Museum,

sondern auf der Wiese vorm Haus.

In ein paar Monaten sammle ich hier wieder Pflanzen für meine wilde Küche. Nun sammle ich Eindrücke und Impressionen. Davon, wenn die Sonne zur Raunachtszeit so tief steht, dass sie den Reif zum Glitzern und Funkeln, jedoch noch nicht zum Tauen bringen kann.

Weiterlesen “Perchtig-prächtige Raunächte”

Wenn zur Sommersonnenwende die Elfen im Kobernaußerwald ihre Kleidchen in der Morgensonne trocknen…

Oder sind es doch die Fingerhüte der Feen, mit denen sie, aufgereiht wie schimmernde Perlen, Mutter Erde zur Sommersonnenwende schmücken?  Vielleicht aber auch „Unserer Lieben Frauen Handschuh“, die sie hier im Kobernaußerwald aufgehängt haben, um sich für den Tanz ums Sonnwendfeuer an den Händen zu fassen? Von Hüten für die Elfen ist in den irisch-keltischen Sagen die Rede.

Weiterlesen “Wenn zur Sommersonnenwende die Elfen im Kobernaußerwald ihre Kleidchen in der Morgensonne trocknen…”

Sie huldigen Ihr bis Heute…

Zu Fronleichnam, da kommen sie gefahren, die Männer der Schiffergarde Oberndorf auf ihrer Zille. Zu ehren und zu feiern den Wasserschoß der alten Flußgöttin, heute als “Salzach” bekannt. Der Kranz aus Rosen, von der Zille aus ins Wasser “geschutzt”, symbolisiert den roten, fruchtbaren Schoß der “Wasserfrau”, aus dem immer und immer wieder das neue Leben und die Liebe hervorkommen. Von oben blickt ihr Heros, der mächtige alte Nix, auf seine Göttin hinab und hütet, wie schon seit alter Zeit, diesen besonderen Platz zwischen Oberndorf und Laufen, zwischen Salzburg und Bayern, zwischen Österreich und Deutschland.

Weiterlesen “Sie huldigen Ihr bis Heute…”

Glückspilz oder Männlein, allein im Wald…

Manchmal gibt uns das Leben Rätsel auf. So ist es auch mit dem bekannten Kinderlied „Ein Männlein steht im Walde“. In der ersten Strophe deutet alles auf den Fliegenpilz hin, doch das schwarze Käppelein in der zweiten Strophe stellt dann klar, dass die Hagebutte gemeint sein dürfte. Das aber wirft schon die nächste Frage auf für mich, denn wieso soll die Hagebutte, eine von ihrer Symbolik her durch und durch weibliche Frucht, die Herbstgestalt der Rose, plötzlich ein Männlein sein?

Weiterlesen “Glückspilz oder Männlein, allein im Wald…”

Vom Sinn des Lebens, der Freude und dem Genießen des Augenblicks…

Gedanken über den Sinn des und meines Lebens haben mich heute durch den Vormittag begleitet. Mit ihnen wollte sich ein neuer Beitrag auf meinem Wildmohnfrau-Blog Aufbrechen | Aufbruch | Aufbrechend füllen. Auch über das, was mir in meinem Leben Freude bereitet, hab ich dabei nachgedacht. Wo ich mich glücklich fühle und den Augenblick genießen kann, mit dieser Frage bin ich in den letzten Tagen schwanger gegangen. Immer wieder bin ich dabei zur selben Erkenntnis gekommen, ob ich nun meinen Kopf oder mein Herz, meinen Bauch oder die Welt um mich befragt habe:

Weiterlesen “Vom Sinn des Lebens, der Freude und dem Genießen des Augenblicks…”

Gut behütet…

Hexenkraut oder Witwenblume, welche von den Beiden es wohl gewesen sein mag? Vom Hexenkraut wird berichtet, es gewähre Einblicke in verborgene Aspekte des Seins. Die kleinen Blüten bringen uns in eine andere Welt, so heißt es. Sympathischer und geduldiger soll sie uns machen und den persönlichen Charme erhöhen. Die Witwenblume hilft uns in schwierigen Lebensphasen unseren Weg zu erkennen. Ängste beruhigen sich, doch sie zieht auch Donner- und Gewitter an.

Mir haben diese beiden Pflanzenschwestern gezeigt, dass ich auch ohne unter der Haube zu sein, allzeit gut behütet bin. Lieber ein Blatt auf dem Kopf als Bretter vorm Hirn. Ob das unter moderne Bäuerinnenregeln fällt oder doch eine uralte Frauenweisheit ist?

Weiterlesen “Gut behütet…”

Von Wasserfrauen und Blumenfeen…

Ein magischer Pfingstsamstagabend bei Frau See wurde uns geschenkt. Immer wieder darf ich erleben, wie ich nach all den Aufgaben und Herausforderungen meines Alltags dort wieder zu mir selber kommen kann und eintauchen darf in die besondere Kraft dort, um mich aufzutanken für meine nächsten Schritte. So allerlei habe ich in den Jahren unserer besonderen Verbindung schon erlebt und erfahren mit und bei Frau See. An diesem Pfingstsamstag verleitete sie mich, durch jene Müdigkeit hindurch, mit der ich zwei Stunden vorher bei ihr angekommen war, zum Kranzerl binden. Inspiriert von unserer “Neunerlei”-Vorbereitung am Nachmittag zuvor, sanft genötigt und mit Margeriten und Labkraut versorgt von Lisa und ihrer Freundin Nina. Weiterlesen “Von Wasserfrauen und Blumenfeen…”