“Was fotografierst denn da?” – “An Herbst!”

Kurz bevor die Kaltfront am magischen 10.10.2020 ihren Regenteppich übers Land legte, zog es mich „auf die Schneid“. Noch ein paar Schritte gehen wollte ich dort oben auf unserem Haunsberg, nachdem der Wetterbericht für die folgenden Tage nach Stubenwetter klang. Während sich der Himmel in immer mehr Grautöne verhüllte, zog die Buntheit des Herbstes meine Aufmerksamkeit Schritt für Schritt auf sich.

Weiterlesen ““Was fotografierst denn da?” – “An Herbst!””

Von weiblichen Eigenheiten und eigenartige Weibaleit

So gings zu, im frech-frivolen Frauenzimmer am Unsinnigen Donnerstag, dem 20.02.2020 – nach dem Motto: “Ist der Ruf erst ruiniert…”

“Prinzessin sein war gestern – die Frau von Heute erscheint als Spaßbremse, Emanze oder Feministin, gerne auch mit Blaustrumpf, wahrscheinlich underfucked und sicherlich frigid oder doch als unscheinbares Mauerblümchen. Schreckschrauben, hysterische Gänse und Heulsusen sind auch sehr beliebt oder doch trendig als russische Oligarchennichte mit ausreichend Dreck unter den Nägeln. Heiß begehrt ist auch die Rolle als beleidigte Leberwurst, spinnerts Drum oder blöde Kuh, notfalls auch als bessere Hälfte.

Weiterlesen “Von weiblichen Eigenheiten und eigenartige Weibaleit”

Perchtig-prächtige Raunächte

Die wahren Kunstwerke finden sich in keinem Museum,

sondern auf der Wiese vorm Haus.

In ein paar Monaten sammle ich hier wieder Pflanzen für meine wilde Küche. Nun sammle ich Eindrücke und Impressionen. Davon, wenn die Sonne zur Raunachtszeit so tief steht, dass sie den Reif zum Glitzern und Funkeln, jedoch noch nicht zum Tauen bringen kann.

Weiterlesen “Perchtig-prächtige Raunächte”

Schwester Baum und Mutter Wald

Ich glaub, ich steh im Wald! Stand ich auch, als mir die Schuppen plötzlich von den Augen fielen – weil: „Is nix mit Bruder Baum!“ – rund um mich nur Schwestern Baum!

Immer wieder ist die Rede von „Bruder Baum“: er wird vom Klimawandel geplagt, wie die Salzburger Nachrichten berichten. Er wird als Heiler und Kraftquelle von den Alpenschamanen angerufen und so manche kirchliche Einrichtung hat sich die Rettung von „Bruder Baum“ im Regenwald als Gottes Schöpfung auf die Fahnen geheftet.

Die Buchinnen rund um mich können bei all diesem „Bruder Baum“ Getue und Gedöns nur schallend lachen. Sie halten mir neckisch ihre Schöße vor Augen und plötzlich sehe ich darin die Wahrheit: so gut wie alle heimischen Bäume sind weiblich!

Weiterlesen “Schwester Baum und Mutter Wald”

Heilkräuter für den Weiberleib

G’standene Weiberleit lassen sich auch vom Regen nicht abhalten, ihrem Weiberleib mit Kräutern Gutes zu tun. So geschehen am 1. September hier bei uns im Oichtental im Rahmen unseres Frauentreffs. Michi Schwarzbraun, Kräuterpädagogin und Volkskundeexpertin aus Schlößl nahm uns in der Zeit vom Jahr, wo die Heilkräuter am Kräftigsten sind, wo sich die volle Energie der Sonne in den Pflanzen manifestiert, mit auf eine interessante und lebendige Frauenkräuterwanderung, bei der neben dem Sammeln auch die gemeinsame Verarbeitung zu kulinarischen Genüssen und dem Frauenkörper zuträglichen Heilsalben im Mittelpunkt stand.

Weiterlesen “Heilkräuter für den Weiberleib”

Walpurgis – Ritual zum Gedenken der weisen Frauen

Ein besonderes Walpurgis wurde uns in diesem Jahr von Frau Percht beschert. Andrea Aglassinger vom ORF Salzburg war gemeinsam mit ihrer Kamerafrau Andrea gekommen, um einen Beitrag über unser Gedenk-Ritual für “Salzburg heute” zu drehen.

Ich bin sehr froh, diese Herausforderung angenommen zu haben, denn es ist ein sehr wertschätzender, achtsamer und besonderer Fernsehbeitrag entstanden, welcher vielen Menschen im Salzburger Land einen kleinen Eindruck davon gibt, wie Frauen heutzutage ihre selbstbestimmte, erd- und naturverbundene Spiritualität leben und gemeinsam im Frauenkreis feiern. Vor allem aber war es für mich und die teilnehmenden Frauen eine wichtige und wertvolle Erfahrung, dass sich die Energie für das Ritual “trotz” dem gefilmt werden, so intensiv und kraftvoll aufgebaut und auch gehalten hat. Weiterlesen “Walpurgis – Ritual zum Gedenken der weisen Frauen”

Frau Hasel

Zauberstäbe schneiden zum Februarvollmond 2013

Manchmal erscheint uns so normal, was es doch nicht ist. Für die Menschen des alten Volks war es nicht normal, dass im Frühling das neue Leben wieder erwacht. Ihr eigenes Leben haben sie eingebettet in den Zyklus des Jahres erlebt, ihre Rituale begleiteten und unterstützten die Erde und ihre Natur in ihrer Entfaltung. Dafür schenkte Mutter Erde ihnen alles, was sie für ein gutes Leben brauchten.

Frau Hasel ist eine dieser Uralten. Als schenkende Mutter aus der Anderswelt kennen wir sie aus der Geschichte vom Aschenputtel. Vor fünf Jahren, da hat sie mich zum Februarvollmond zu sich gerufen. Zauberstäbe wollte sie mir schenken. Als Dank hab ich ihr von meinem heiligen Mondblut mitgebracht. Keinen Februarvollmond gibt es in diesem Jahr und doch werden es 13 Vollmonde sein, die uns durch das Erdenjahr begleiten wollen. Weiterlesen “Frau Hasel”

“Der weisen, wilden Frauen gedenken” Walpurgisritual am Haunsberg, 30. April 2017

Gemeinsam feiern wir eine Gedenknacht am Feuer für die weisen Frauen, Hebammen und Heilerinnen, welche über Jahrhunderte als „Hexen“ ermordet wurden. Durch dieses Ritual des Gedenkens kann unsere freie und wilde Frauenkraft wieder ins Fließen kommen und unsere natürliche, erdverbundene, weibliche Spiritualität kehrt zu uns zurück.

Weiterlesen ““Der weisen, wilden Frauen gedenken” Walpurgisritual am Haunsberg, 30. April 2017″

Gut behütet…

Hexenkraut oder Witwenblume, welche von den Beiden es wohl gewesen sein mag? Vom Hexenkraut wird berichtet, es gewähre Einblicke in verborgene Aspekte des Seins. Die kleinen Blüten bringen uns in eine andere Welt, so heißt es. Sympathischer und geduldiger soll sie uns machen und den persönlichen Charme erhöhen. Die Witwenblume hilft uns in schwierigen Lebensphasen unseren Weg zu erkennen. Ängste beruhigen sich, doch sie zieht auch Donner- und Gewitter an.

Mir haben diese beiden Pflanzenschwestern gezeigt, dass ich auch ohne unter der Haube zu sein, allzeit gut behütet bin. Lieber ein Blatt auf dem Kopf als Bretter vorm Hirn. Ob das unter moderne Bäuerinnenregeln fällt oder doch eine uralte Frauenweisheit ist?

Weiterlesen “Gut behütet…”

“Neunerlei” zur Sommersonnenwende

“Töchter der Erde, kommt und feiert, singt und tanzt mit uns am Sonnwendfeuer!”

Im gemeinsamen Frauenkreis machten wir uns auf den Weg, und sponnen den roten Faden zwischen Kräutern und Gehölzen zu dieser besonderen Zeit im Jahreskreis. Altes Wissen, Bräuche und Rituale lebten wieder auf und stärkten uns in unserer Frauenkraft.

Blumen- und kräuterreich bekränzt waren wir unterwegs auf einem ganz besonderen “Flurumgang” an diesem Fronleichnamstag. Gestärkt durch magischen Göttinnentrank, genährt von allerlei Köstlichem, gewandelt durch das Kraft der Feuer.

Die rote Lindenbaumgöttin ist uns auf unserem Weg ebenso begegnet, wie ihre Schwester, die rote Ribiselfrau. Unser selbstkomponiertes und getextetes Frauenlied kam zur Uraufführung und ein wahrlich gelungenes Abschlußprojekt unserer Natur- und Landschaftsvermittlerinnen-Ausbildung beim LFI in OÖ freut sich nun auf seine Präsentation im Herbst.

Weiterlesen ““Neunerlei” zur Sommersonnenwende”