Schwester Baum und Mutter Wald

Ich glaub, ich steh im Wald! Stand ich auch, als mir die Schuppen plötzlich von den Augen fielen – weil: „Is nix mit Bruder Baum!“ – rund um mich nur Schwestern Baum!

Immer wieder ist die Rede von „Bruder Baum“: er wird vom Klimawandel geplagt, wie die Salzburger Nachrichten berichten. Er wird als Heiler und Kraftquelle von den Alpenschamanen angerufen und so manche kirchliche Einrichtung hat sich die Rettung von „Bruder Baum“ im Regenwald als Gottes Schöpfung auf die Fahnen geheftet.

Die Buchinnen rund um mich können bei all diesem „Bruder Baum“ Getue und Gedöns nur schallend lachen. Sie halten mir neckisch ihre Schöße vor Augen und plötzlich sehe ich darin die Wahrheit: so gut wie alle heimischen Bäume sind weiblich!

Weiterlesen “Schwester Baum und Mutter Wald”

Mythologiewochenende “Frauenpfade” am Frauensee in Lechaschau/Tirol im Mai 2014

Manches dauert etwas länger als gedacht und geplant. Fünf intensive und herausfordernde Jahre sollten ins Land ziehen, bevor nun die Zeit reif geworden ist für meine Impressionen vom Mythologiewochenende “Frauenpfade” im Mai 2014 am Frauensee in Lechaschau. Weiterlesen “Mythologiewochenende “Frauenpfade” am Frauensee in Lechaschau/Tirol im Mai 2014″

Kraftvoller Weiberabend zur Ahninnenzeit

Unsere Ahninnen sind nicht tot, sie leben nur auf der anderen Seite des Schleiers. Wir hier in der Diesseitswelt haben in den vergangenen Jahrhunderten immer mehr den Bezug zu unseren Ahninnen verloren, nachdem sie im Zuge der Christianisierung zu „bösen Geistern“ gemacht wurden, vor denen wir uns fürchten müssten. Die Seelen unserer Ahninnen in der Anderswelt leiden unter dieser Trennung genauso wie wir Menschenfrauen hier auf Mutter Erde. Sie können uns von ihrer Weisheit und Erfahrung nicht mehr erzählen, diese nicht mehr an uns weitergeben und wir haben vergessen, wie viel Kraft und Stärke über unsere Mutterlinie zu uns fließen würde, in unser Frauenleben strömen könnte, wenn die Verbindung zwischen uns und unseren Ahninnen heil und aktiv wäre, wie dies über Jahrtausende von den Menschen des „alten Volkes“ gelebt wurde, wie dies in indigen-matriarchalen Kulturen bis heute praktiziert wird.

Weiterlesen “Kraftvoller Weiberabend zur Ahninnenzeit”

Wildes-Weiba-Wandern am Hohen Frauentag zum Heilbrünnl

Es sind Tage wie der gestrige, die mich mit einer tiefen Dankbarkeit erfüllen. Für die Richtung, die mein Lebensweg vor über zehn Jahren eingeschlagen hat. Für meinen Mut, diesem Weg zu folgen, der anfangs alles andere als sicher und beständig aussah. Als ich gestern im Kreise der Frauen auf der Schotterbank im Schoß der Salzach bei Raitenhaslach stand, wir uns gemeinsam und doch jede für sich von dem trennten, was uns noch daran hindert und blockiert, unsere Frauenleben wirklich selbstbestimmt und frei leben zu können, da fühlte ich sie wieder in mir, die Gewissheit, auf dem richtigen Weg zu sein. Weiterlesen “Wildes-Weiba-Wandern am Hohen Frauentag zum Heilbrünnl”

Salz – Geschenk der Erde

Wenn es feucht wird, klumpt es im Streuer, es macht Lebensmittel haltbar und so manche Suppe hat es schon versalzen. Viel zu viel davon befindet sich als Kochsalz in unserem Essen und doch schmeckt es ohne die richtige Prise davon fad. Eine Überdosis Salz ist für Menschen tödlich, doch ohne Salz in unserem Körper geht es nicht. Es lässt unsere Autos schneller rosten und wird doch Jahr für Jahr tonnenweise im Kampf gegen die winterliche, „weiße Pracht“ eingesetzt. Am Meer atmen wir es ein, schmecken es auf unseren Lippen und bestaunen die Salzgärten, in denen es gewonnen wird.

Weiterlesen “Salz – Geschenk der Erde”

Wenn zur Sommersonnenwende die Elfen im Kobernaußerwald ihre Kleidchen in der Morgensonne trocknen…

Oder sind es doch die Fingerhüte der Feen, mit denen sie, aufgereiht wie schimmernde Perlen, Mutter Erde zur Sommersonnenwende schmücken?  Vielleicht aber auch „Unserer Lieben Frauen Handschuh“, die sie hier im Kobernaußerwald aufgehängt haben, um sich für den Tanz ums Sonnwendfeuer an den Händen zu fassen? Von Hüten für die Elfen ist in den irisch-keltischen Sagen die Rede.

Weiterlesen “Wenn zur Sommersonnenwende die Elfen im Kobernaußerwald ihre Kleidchen in der Morgensonne trocknen…”

Sie huldigen Ihr bis Heute…

Zu Fronleichnam, da kommen sie gefahren, die Männer der Schiffergarde Oberndorf auf ihrer Zille. Zu ehren und zu feiern den Wasserschoß der alten Flußgöttin, heute als “Salzach” bekannt. Der Kranz aus Rosen, von der Zille aus ins Wasser “geschutzt”, symbolisiert den roten, fruchtbaren Schoß der “Wasserfrau”, aus dem immer und immer wieder das neue Leben und die Liebe hervorkommen. Von oben blickt ihr Heros, der mächtige alte Nix, auf seine Göttin hinab und hütet, wie schon seit alter Zeit, diesen besonderen Platz zwischen Oberndorf und Laufen, zwischen Salzburg und Bayern, zwischen Österreich und Deutschland.

Weiterlesen “Sie huldigen Ihr bis Heute…”

“Von Nonnberg zum wilden Mann”

Ein wahrlich magisches “Magisches Salzburg” sollte diese Wanderung mit dem Salzburger Kneipp-Verein Anfang März werden. Die Sage “Von der weißen Frau auf Hohensalzburg” erzählte ich den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, am Fuße des Festungsberges stehend. Unser Weg führte uns weiter, hinauf auf den Mönchsberg. Zuerst dachten einige Frauen, ich hätte mich umgezogen. Doch dann sahen sie mich mit der Räucherschale in der Hand und nun sah ich sie auch: die weiße Frau, die da zwischen den Bäumen tanzte …

Weiterlesen ““Von Nonnberg zum wilden Mann””

Wildes-Weiba-Wandern auf den Nockstein

Gemeinsam machten wir uns zur Zeit des Erntedanks auf den Weg zum Nockstein, um diese urtümliche, mit beeindruckenden Buchen bewachsene Wald- und Wiesenlandschaft bewusst zu erleben. Für unsere vorchristlichen Ahninnen war der Gaisberg samt Nockstein ein heiliger Berg.

In der Zeit des Erntedanks zeigt sich die Erde in den ersten, herbstlichen Farben. Auch wir Frauen wandelten uns mit ihr und erschienen in den Orange- und Rottönen des Herbstes, um diesen uralten Frauenkultplatz zu würdigen und der Erde ihre eigene Schönheit in unserer herbstlichen Erscheinung zu spiegeln.

Weiterlesen “Wildes-Weiba-Wandern auf den Nockstein”

Heilkräuter für den Weiberleib

G’standene Weiberleit lassen sich auch vom Regen nicht abhalten, ihrem Weiberleib mit Kräutern Gutes zu tun. So geschehen am 1. September hier bei uns im Oichtental im Rahmen unseres Frauentreffs. Michi Schwarzbraun, Kräuterpädagogin und Volkskundeexpertin aus Schlößl nahm uns in der Zeit vom Jahr, wo die Heilkräuter am Kräftigsten sind, wo sich die volle Energie der Sonne in den Pflanzen manifestiert, mit auf eine interessante und lebendige Frauenkräuterwanderung, bei der neben dem Sammeln auch die gemeinsame Verarbeitung zu kulinarischen Genüssen und dem Frauenkörper zuträglichen Heilsalben im Mittelpunkt stand.

Weiterlesen “Heilkräuter für den Weiberleib”